Zum Hauptinhalt wechseln
Kontrast erhöhen Kontrast reduzieren Große Schrift Normale Schrift

dseelernportal dseelernportal

dseelernportal
  • Veranstaltungen
  • Bildungsangebote
  • Kalender
  • Merkliste
  • Du bist als Gast angemeldet Anmelden

    Themenbereiche:
  • In die Vereinsarbeit starten
  • Vereinsarbeit digitalisieren
  • Mitglieder finden & binden
  • Vereinsfinanzen optimieren
  • Vereinsarbeit gut organisieren
  • Erfolgreich netzwerken
  • Volunteer Akademie
Laden
Du bist als Gast angemeldet Anmelden
Navigation überspringen Schließen
  1. Startseite
  2. Kurse
  3. Volunteer Akademie
  4. Circular EURO 2024

#Leuphana: Circular EURO 2024 - Kreislaufwirtschaft für Sportveranstaltungen, Verein & Alltag

E-Learning
Untertitel
  • Deine Wahl!

    Deine Wahl!

    • Wähle über die Kacheln den Themenbereich, der Dich interessiert. Starte bei der Begrüßung – inklusive Erklärvideo und Wissensabfrage. Anschließend wird Dir ein Fall präsentiert, den Du lösen kannst.

      Durch die Inhalte möchten wir Dir die Gelegenheit geben, Deinen Blick zu weiten und Dir Impulse für die Veranstaltung, Deinen Verein oder Deinen Alltag geben.

      Dieser Inhalt ist ein Kooperationsangebot der Leuphana Universität Lüneburg in Zusammenarbeit mit dem Öko-Institut und wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert. Für die Inhalte ist die Leuphana Universität Lüneburg verantwortlich.

◄LebensmittelverpackungenAbschluss►

Mehrweglösungen

  • Mehrweglösungen
    Dieses Thema

    Mehrweglösungen

    •  
      https://dsee-lernportal.de/pluginfile.php/2398/mod_label/intro/Mehrweglo%CC%88sungen%201.m4a
       

      Bewusst Mehrweg einsetzen und so Abfall vermeiden


       „Ob es die Glasflasche als Deine treue Begleiterin ist, die Du regelmäßig mit Leitungswasser füllst oder die Brotdose, die Du täglich mit zur Arbeit nimmst. Mehrweglösungen gewinnen in unserem Alltag an Bedeutung, um Abfall zu vermeiden. Die Lösungen sind dabei vielfältig und individuell. Lass‘ Dich inspirieren!“
    • Fall zu Mehrweglösungen
    • Praxisbeispiel – Mehrweglösungen

       

       

    •  
      https://dsee-lernportal.de/pluginfile.php/2401/mod_label/intro/Mehrweglo%CC%88sungen-Verein.m4a
       

      Was kannst Du in Deinem Verein tun?

      Verleih von Mehrweggeschirr: Biete den Mitgliedern Deines Vereins die Möglichkeit, Mehrweggeschirr und Besteck auszuleihen, das sie bei Veranstaltungen verwenden können. Auf diese Weise können sie Einweggeschirr vermeiden und gleichzeitig die Umweltbelastung reduzieren. 

      Anreizsystem für Mehrwegnutzung: Einführung eines Anreizsystems, bei dem Mitglieder belohnt werden, wenn sie Mehrweglösungen verwenden. Dies könnte Rabatte auf Speisen und Getränke oder andere Vergünstigungen umfassen, um die Nutzung von Mehrwegprodukten zu fördern. Führe zum Beispiel eine "Bring-Deinen-eigenen-Becher-Initiative" ein, bei der Mitglieder und Besucher*innen ermutigt werden, ihre eigenen wiederverwendbaren Becher oder Trinkflaschen mitzubringen.

      Mehrweg-Trinkflaschen für Sportler*innen: Stelle allen Sportler*innen und Trainer*innen im Verein wiederverwendbare Trinkflaschen zur Verfügung, die sie bei Trainingseinheiten und Wettkämpfen verwenden können. Dies reduziert den Bedarf an Einweg-Plastikflaschen und fördert gleichzeitig eine nachhaltige Lebensweise.

      Sichtbare Sammelstellen für Pfand: Wir können gut sichtbare Sammelstellen für Pfand einrichten, damit Besucher*innen ihre Mehrwegbecher einfach zurückgeben können.

    •  
      https://dsee-lernportal.de/pluginfile.php/2402/mod_label/intro/Mehrweglo%CC%88sungen-Alltag.m4a
       

      Was kannst Du in Deinem Alltag tun?

      Grundsätzlich gilt: Eigene Behälter verwenden – Vermeide Einwegverpackungen, indem du Deine eigenen wiederverwendbaren Behälter und Taschen für den Transport von Lebensmitteln mitnimmst. Es folgen Beispiele für Dich.

      Wiederverwendbare Einkaufstaschen: Verwende beim Einkaufen wiederverwendbare Stofftaschen anstelle von Einweg-Plastiktüten. Diese können mehrmals verwendet werden und helfen, den Verbrauch von Einwegverpackungen zu reduzieren.

      Mehrweg-Kaffeebecher: Investiere in einen wiederverwendbaren Kaffeebecher und bringe ihn mit, wenn Du unterwegs bist. Viele Cafés bieten mittlerweile Rabatte oder andere Anreize für Kund*innen, die ihre eigenen Becher mitbringen.

      Mehrweg-Brotdosen: Statt Lebensmittel in Einwegverpackungen zu kaufen, verwende wiederverwendbare Brotdosen oder Lunchboxen, um Snacks und Mahlzeiten aufzubewahren. Du kannst Dein Essen für unterwegs darin transportieren, Essensreste aus dem Restaurant einpacken und vieles mehr! Dies reduziert nicht nur den Abfall, sondern spart auch Geld auf lange Sicht. Versuche auf Fertig- und einwegverpackte To-Go- Produkte zu verzichten. Falls zuhause Essensreste anfallen, kannst Du diese auch im Marmeladenglas aufbewahren.

      Wiederverwendbare Wasserflaschen: Anstatt Einweg-Wasserflaschen zu kaufen, verwende wiederverwendbare Wasserflaschen aus Glas und fülle sie mit Leitungswasser auf. So können wir Plastikmüll vermeiden. Trage am besten stets eine gefüllte Mehrweg-Wasserflasche bei Dir, um zu vermeiden, dass Du unterwegs eine Einwegflasche kaufen musst. 

      Wiederverwendbare Frischhaltefolie: Verwende mit Bienenwachs beschichtete Tücher statt Frischhaltefolien.

      Wiederverwendbare Wattepads: Nutze wiederverwendbare Wattepads statt solche aus Einweg. Diese können sogar selbst hergestellt werden, aus ausrangierten Kleidungsstücken: Einfach ausschneiden und einmal rundherum abnähen.

    • Galerie – Mehrweglösungen
    • Weiteres Material zu Mehrweglösungen

      Mehrweg statt Einweg – Weniger Plastikmüll in der deutschen Bundesliga:

      FC St. Pauli: "St. Pauli setzt auf Mehrwegbecher: Fans können das Pfand spenden"

      FC Hansa und W. Holz stellen im Ostseestadion auf Mehrwegbecher um

      FC Schalke 04 führt Mehrwegbechersystem ein

      VfL Bochum: "Mehrwegbechersystem und Rückgabemöglichkeiten"

      Hamburger SV führt Mehrwegbechersystem im Stadion ein

      Nutzung von Mehr- weg-Transportkisten bei Eintracht Frankfurt

    • Dieser Inhalt ist ein Kooperationsangebot der Leuphana Universität Lüneburg in Zusammenarbeit mit dem Öko-Institut und wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert. Für die Inhalte ist die Leuphana Universität Lüneburg verantwortlich.

◄LebensmittelverpackungenAbschluss►
Ein Kooperationsangebot von:

Volunteer Akademie

Mehr Inhalte
Themen überspringen

Themen

E-Learning

Begrüßung

Kachel Littering

Littering

Abfalltrennung

Abfalltrennung

Weiterverwendung

Weiterverwendung

Abfallvermeidung

Abfallvermeidung

Food waste

Food waste

Lebensmittelverpackungen

Lebensmittelverpackungen

Mehrweglösungen

Mehrweglösungen

Abschluss

Abschluss

Deutsche Stiftung
für Engagement und Ehrenamt
Woldegker Chaussee 35
17235 Neustrelitz

d-s-e-e.de
03981 4569-600
Mo & Mi:
Di & Do:
Fr:
9 - 12 Uhr & 15 - 17 Uhr
9 - 12 Uhr & 15 - 18 Uhr
9 - 12 Uhr & 15 - 16 Uhr
Entdecke unsere Angebote
Spannende Themen und Bildungsangebote findest du hier.
  • Veranstaltungen
  • Kurskatalog
DSEE Lernportal
  • Über uns
  • FAQ
Hier kannst du uns folgen
  • X / Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram
Du hast Fragen oder brauchst Hilfe?
Unser hallo-Team hilft dir gerne weiter.
Kontaktformular
Was gibt es Neues bei der DSEE?
Mit unserem Newsletter halten wir dich auf dem Laufenden.
Newsletter abonnieren
© 2025 Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Alle Rechte vorbehalten
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und eure Erfahrung zu verbessern.


Datenschutzerklärung

Essenziell

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Externe Medien

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.