Zum Hauptinhalt wechseln
Kontrast erhöhen Kontrast reduzieren Große Schrift Normale Schrift

dseelernportal dseelernportal

dseelernportal
  • Veranstaltungen
  • Bildungsangebote
  • Kalender
  • Merkliste
  • Du bist als Gast angemeldet Anmelden

    Themenbereiche:
  • In die Vereinsarbeit starten
  • Vereinsarbeit digitalisieren
  • Mitglieder finden & binden
  • Vereinsfinanzen optimieren
  • Vereinsarbeit gut organisieren
  • Erfolgreich netzwerken
  • Volunteer Akademie
Laden
Du bist als Gast angemeldet Anmelden
Navigation überspringen Schließen
  1. Startseite
  2. Kurse
  3. Volunteer Akademie
  4. Circular EURO 2024

#Leuphana: Circular EURO 2024 - Kreislaufwirtschaft für Sportveranstaltungen, Verein & Alltag

E-Learning
Untertitel
  • Deine Wahl!

    Deine Wahl!

    • Wähle über die Kacheln den Themenbereich, der Dich interessiert. Starte bei der Begrüßung – inklusive Erklärvideo und Wissensabfrage. Anschließend wird Dir ein Fall präsentiert, den Du lösen kannst.

      Durch die Inhalte möchten wir Dir die Gelegenheit geben, Deinen Blick zu weiten und Dir Impulse für die Veranstaltung, Deinen Verein oder Deinen Alltag geben.

      Dieser Inhalt ist ein Kooperationsangebot der Leuphana Universität Lüneburg in Zusammenarbeit mit dem Öko-Institut und wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert. Für die Inhalte ist die Leuphana Universität Lüneburg verantwortlich.

◄AbfalltrennungAbfallvermeidung►

Weiterverwendung

  • Weiterverwendung

    Weiterverwendung

    •  
      https://dsee-lernportal.de/pluginfile.php/2372/mod_label/intro/Weiterverwendung_Einstieg.m4a
       

      Bewusstsein für herumliegende Sachen bzw. „Schubladengegenstände“ entwickeln und Entscheidungen zur Weiterverwendung treffen

      „Heute besitzen wir viele Gegenstände, die wir nicht benutzen. Sie liegen in unseren Schränken und in unseren Schubladen. Sollten wir uns nicht öfter fragen, wie, wo und durch wen diese Gegenstände weiterverwendet werden können? Und was heißt das für unsere Kaufentscheidungen?“
    • Fall zur Weiterverwendung
    • Praxisbeispiel – Weiterverwendung

      Schau Dir an, was der FC Ingolstadt 04 zur Weiterverwendung von Bannern macht. Alexandra Vey (Corporate Social Responsibility) stellt das Projekt vor.


       

       

    •  
      https://dsee-lernportal.de/pluginfile.php/2375/mod_label/intro/Weiterverwendung_Verein.m4a
       

      Was kannst Du in Deinem Verein tun?

      Banner weiter nutzen als Tasche: Nutze alte Banner oder Werbeplanen aus vergangenen Veranstaltungen, um sie zu wiederverwendbaren Einkaufstaschen oder anderen nützlichen Gegenständen umzufunktionieren. Dadurch werden Abfälle vermieden und die Lebensdauer der Materialien verlängert.

      Kleiderflohmarkt: Organisiere einen Kleiderflohmarkt, bei dem Mitglieder ihre nicht mehr benötigte Sportkleidung und Ausrüstung verkaufen oder tauschen können. Dadurch werden Ressourcen geschont und gebrauchte Artikel finden eine neue Verwendung.

      Video: Drittes Kleidertausch-Event für Sportkleidung beim FC Internationale Berlin

      Handysammelaktion: Starte eine Handysammelaktion, um alte Handys und Elektronikgeräte zu sammeln und umweltgerecht zu entsorgen oder zu recyceln. Dies hilft, Elektroschrott zu reduzieren und wertvolle Rohstoffe zu recyceln

      Ausgediente Bälle ans Tierheim weitergeben:  Spende ausgediente Sportbälle an örtliche Tierheime oder Tierrettungsorganisationen. Die Bälle können dort für die Beschäftigung und das Training von Hunden verwendet werden.

      Rücknahmesystem für Namensschilder: Wenn Du z.B. bei Veranstaltungen Namensschilder oder Akkreditierungen an Halsbändern (Lanyards) einsetzt, führe ein Rücknahmesystem ein, um deren Wiederverwendung sicherzustellen.

    •  
      https://dsee-lernportal.de/pluginfile.php/2376/mod_label/intro/Weiterverwendung_Alltag.m4a
       

      Was kannst Du in Deinem Alltag tun?

      Second-Hand-Shopping: Beziehe beim Kauf von Kleidung, Möbeln und anderen Gegenständen Second-Hand-Läden oder Online-Plattformen für gebrauchte Artikel in Deine Entscheidung ein. Dadurch unterstützt Du die Weiterverwendung von Produkten und reduzierst die Nachfrage nach neu hergestellten Waren.

      Reparieren und Aufwerten: Statt defekte oder abgenutzte Gegenstände wegzuwerfen, repariere sie, wenn möglich, selbst oder lasse sie reparieren. Suche außerdem nach Möglichkeiten, Dinge aufzuwerten oder umzufunktionieren, um ihre Lebensdauer zu verlängern.

      Weitergabe von Gebrauchtwaren: Spende Gegenstände, die Du nicht mehr benötigst, an gemeinnützige Organisationen, Tauschbörsen oder Flohmärkte, anstatt sie wegzuwerfen. Dadurch ermöglichst Du anderen, sie weiter zu nutzen, und reduzierst gleichzeitig Abfall.

    • Galerie – Weiterverwendung
      Nicht verfügbar, es sei denn:
      • Die Aktivität Lücken füllen ist als abgeschlossen markiert
      • Die Aktivität Abfallhierarchie als Pyramide ist als abgeschlossen markiert
    • Weiteres Material zur Weiterverwendung

      Netzwerk Reparatur-Initiativen: "Finde Werkstätten zur Verlängerung der Lebensdauer deiner Gegenstände" 

      Altkleidercontainer: "So kommt die Spende von alter Kleidung an"

      Vom Container bis zum Recycling: "Wohin wandert alte Kleidung?"

      Neue Produkte aus alten Fahnen und Bannern: "Upcycling UEFA EURO 2020"

      Special Olympics: "Upcgecycelte Taschen"

      Video: "Kleidertausch beim FC Internationale Berlin - wie läuft das?"
    • Dieser Inhalt ist ein Kooperationsangebot der Leuphana Universität Lüneburg in Zusammenarbeit mit dem Öko-Institut und wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert. Für die Inhalte ist die Leuphana Universität Lüneburg verantwortlich.

◄AbfalltrennungAbfallvermeidung►
Ein Kooperationsangebot von:

Volunteer Akademie

Mehr Inhalte
Themen überspringen

Themen

E-Learning

Begrüßung

Kachel Littering

Littering

Abfalltrennung

Abfalltrennung

Weiterverwendung

Weiterverwendung

Abfallvermeidung

Abfallvermeidung

Food waste

Food waste

Lebensmittelverpackungen

Lebensmittelverpackungen

Mehrweglösungen

Mehrweglösungen

Abschluss

Abschluss

Deutsche Stiftung
für Engagement und Ehrenamt
Woldegker Chaussee 35
17235 Neustrelitz

d-s-e-e.de
03981 4569-600
Mo & Mi:
Di & Do:
Fr:
9 - 12 Uhr & 15 - 17 Uhr
9 - 12 Uhr & 15 - 18 Uhr
9 - 12 Uhr & 15 - 16 Uhr
Entdecke unsere Angebote
Spannende Themen und Bildungsangebote findest du hier.
  • Veranstaltungen
  • Kurskatalog
DSEE Lernportal
  • Über uns
  • FAQ
Hier kannst du uns folgen
  • X / Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram
Du hast Fragen oder brauchst Hilfe?
Unser hallo-Team hilft dir gerne weiter.
Kontaktformular
Was gibt es Neues bei der DSEE?
Mit unserem Newsletter halten wir dich auf dem Laufenden.
Newsletter abonnieren
© 2025 Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Alle Rechte vorbehalten
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und eure Erfahrung zu verbessern.


Datenschutzerklärung

Essenziell

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Externe Medien

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.