Was kannst Du in Deinem Verein tun?
Abfallbehälter unterschiedlicher Fraktionen bereitstellen: Wir setzen uns dafür ein, dass auf unserer Sportanlage Abfallbehälter für verschiedene Abfallarten (sogenannte Abfallinseln) in den Kabinen und auf den Außenflächen zur Verfügung stehen – besonders an Knotenpunkten. Dadurch ermöglichen wir eine einfache und effektive Trennung von Abfällen.
Beschriftung der Abfallbehälter mit Piktogrammen: Um die Abfalltrennung zu erleichtern, werden die Abfallbehälter mit klaren Piktogrammen versehen, die die zu erwartenden Abfallarten oder -gegenstände darstellen. Zusätzlich können wir diese Beschriftungen mit einer schriftlichen Liste auf den Behältern ergänzen. Die Druckdaten für die Piktogramme stehen hier zum Download bereit.
Reduzierung der Abfallkosten für den Verein: Durch höhere Trennquoten und sauberere Stoffströme können wir die Abfallkosten für unseren Verein reduzieren. Jeder Beitrag zur effektiven Abfalltrennung trägt dazu bei, finanzielle Ressourcen für andere Vereinsaktivitäten freizusetzen.
Sammelstationen z.B. für Altkleider oder Batterien einrichten: Euer Sportplatz ist der Ort des Zusammenkommens. Viele Menschen besuchen die Sportanlage regelmäßig. Für die Mitglieder wäre es ein schöner Service und ihr macht dadurch auf Abfall – als Ressource – aufmerksam!
Spielerische und ansprechende Beschriftungen: Um das Thema "Abfall" aufzulockern und die Motivation zur Trennung zu erhöhen, können wir spielerische und spaßige Beschriftungen an den Abfallbehältern verwenden (hier Beispiele zum Download). Eine humorvolle Ansprache kann dazu beitragen, das Bewusstsein für die Abfalltrennung zu stärken und die Bereitschaft der Mitglieder zur Mitarbeit zu erhöhen.

Du hast es sicher schon gesehen, hier steht keine Abfallinsel zum Trennen in verschiedene Fraktionen, sondern ein Eimer für alles. Dadurch landet natürlich auch recyclingfähiges Material im Restmüll.