Zum Hauptinhalt wechseln
Kontrast erhöhen Kontrast reduzieren Große Schrift Normale Schrift

dseelernportal dseelernportal

dseelernportal
  • Veranstaltungen
  • Bildungsangebote
  • Kalender
  • Merkliste
  • Du bist als Gast angemeldet Anmelden

    Themenbereiche:
  • In die Vereinsarbeit starten
  • Vereinsarbeit digitalisieren
  • Mitglieder finden & binden
  • Vereinsfinanzen optimieren
  • Vereinsarbeit gut organisieren
  • Erfolgreich netzwerken
  • Volunteer Akademie
Laden
Du bist als Gast angemeldet Anmelden
Navigation überspringen Schließen
  1. Startseite
  2. Kurse
  3. Volunteer Akademie
  4. Circular EURO 2024

#Leuphana: Circular EURO 2024 - Kreislaufwirtschaft für Sportveranstaltungen, Verein & Alltag

E-Learning
Untertitel
  • Deine Wahl!

    Deine Wahl!

    • Wähle über die Kacheln den Themenbereich, der Dich interessiert. Starte bei der Begrüßung – inklusive Erklärvideo und Wissensabfrage. Anschließend wird Dir ein Fall präsentiert, den Du lösen kannst.

      Durch die Inhalte möchten wir Dir die Gelegenheit geben, Deinen Blick zu weiten und Dir Impulse für die Veranstaltung, Deinen Verein oder Deinen Alltag geben.

      Dieser Inhalt ist ein Kooperationsangebot der Leuphana Universität Lüneburg in Zusammenarbeit mit dem Öko-Institut und wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert. Für die Inhalte ist die Leuphana Universität Lüneburg verantwortlich.

◄AbfallvermeidungLebensmittelverpackungen►

Food waste

  • Food waste

    Food waste

    •  
      https://dsee-lernportal.de/pluginfile.php/2385/mod_label/intro/Food%20Waste%201.m4a
       

      Felix schafft seine Pommes nicht.


       „Lebensmittelreste begegnen uns ständig. Wie fühlst Du Dich dabei? Und wie gehst Du damit um?“
    • Fall zu Food waste
    • Praxisbeispiel – Food Waste

      Schau Dir das Projekt Save Food von Fortuna Düsseldorf an. Hier wird soziale Nachhaltigkeit und ökologische Nachhaltigkeit miteinander verbunden.


        

       

    •  
      https://dsee-lernportal.de/pluginfile.php/2388/mod_label/intro/Food%20Waste-Verein.m4a
       

      Was kannst Du in Deinem Verein tun?


      Food-Sharing-Initiative: Starte eine Food-Sharing-Initiative, um überschüssige Lebensmittel nach Veranstaltungen zu sammeln und an Bedürftige oder gemeinnützige Organisationen zu spenden. Dadurch werden Lebensmittelabfälle reduziert und gleichzeitig Menschen in Not unterstützt.

      Portionskontrolle: Überlege, wie Portionsgrößen bei Veranstaltungen oder Vereinsaktivitäten besser kontrolliert werden können, um die Verschwendung von Lebensmitteln zu minimieren. Durch eine genauere Planung der benötigten Mengen kann überschüssiger Food waste vermieden werden.

      Bewusstseinsbildung: Sensibilisiere Mitglieder und Teilnehmer*innen für das Thema Lebensmittelabfall und erkläre die Auswirkungen von Food waste auf die Umwelt und Gesellschaft. Durch Schulungen und Informationsmaterialien kannst du dazu beitragen, ein Bewusstsein für nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln zu schaffen und die Verschwendung zu reduzieren.

    •  
      https://dsee-lernportal.de/pluginfile.php/2389/mod_label/intro/Food-Waste-Alltag.m4a
       

      Was kannst Du in Deinem Alltag tun?


      Meal Planning: Plane Deine Mahlzeiten im Voraus und kaufe nur die Lebensmittel ein, die Du tatsächlich benötigst. Durch eine gezielte Einkaufsplanung vermeidest Du Impulskäufe und reduzierst die Wahrscheinlichkeit, dass Lebensmittel ungenutzt im Müll landen.

      Reste verwerten: Sei kreativ bei der Verwertung von Lebensmittelresten. Verwende Gemüsereste für Suppen oder Eintöpfe und bereite aus übrig gebliebenen Mahlzeiten neue Gerichte zu. Auf diese Weise kannst Du Lebensmittelabfälle minimieren und gleichzeitig Geld sparen.

      Richtige Lagerung: Achte auf die richtige Lagerung von Lebensmitteln, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Verwende luftdichte Behälter für offene Verpackungen, bewahre Obst und Gemüse getrennt auf und lagere leicht verderbliche Lebensmittel wie Fleisch und Milchprodukte im Kühlschrank.

      Portionsgröße: Wähle die richtige Portionsgröße oder bitte um eine kleinere Portion, wenn Du weniger Hunger hast. Wenn Du Dein Essen mal nicht schaffst, nimm es in Deiner Lunchbox mit nach Hause oder teile es mit Deinen Begleiter*innen.

      Umgang mit Mindesthaltbarkeits- und Verfallsdatum: Verwende Lebensmittel noch vor Ablauf ihres Verfallsdatums und achte darauf, ältere Produkte zuerst zu verbrauchen. Stelle die Lebensmittel nach vorne, die als nächstes gegessen werden müssen. Außerdem: viele Lebensmittel sind noch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums genießbar. Durch eine bewusste Auswahl und Organisation Deiner Vorräte kannst Du verhindern, dass Lebensmittel unnötig entsorgt werden.

      Teilen und Spenden: Teile überschüssige Lebensmittel mit Familie, Freund*innen oder Nachbar*innen, bevor sie verderben. Alternativ kannst Du sie auch an lokale Gemeinschaftsorganisationen oder Tafeln spenden, um Bedürftigen zu helfen und Lebensmittelabfälle zu reduzieren.

    • Galerie – Food waste
    • Weiteres Material zu Food waste

      Hier kannst Du noch weiter stöbern, Dich informieren und Impulse bekommen.

      Save Food – Fortuna lädt zum Essen ein

      SV Werder Bremen: "Werder und Levy Restaurants retten Lebensmittel vor der Tonne"

      Hertha BSC Berlin: "Too good to go: Hertha rettet überschüssige Lebensmittel"

      1. FC Heidenheim erhält Auszeichnung für Maßnahme gegen Lebensmittelverschwendung

      "Wie Sie Lebensmittel lagern können" vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

      Umweltbewusst im Alltag: Lebensmittelverschwendung vermeiden (Umweltbundesamt)

      Flyer zum Mindesthaltbarkeitsdatum (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft)

      Video: Wie funktioniert foodsharing?

    • Dieser Inhalt ist ein Kooperationsangebot der Leuphana Universität Lüneburg in Zusammenarbeit mit dem Öko-Institut und wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert. Für die Inhalte ist die Leuphana Universität Lüneburg verantwortlich.

◄AbfallvermeidungLebensmittelverpackungen►
Ein Kooperationsangebot von:

Volunteer Akademie

Mehr Inhalte
Themen überspringen

Themen

E-Learning

Begrüßung

Kachel Littering

Littering

Abfalltrennung

Abfalltrennung

Weiterverwendung

Weiterverwendung

Abfallvermeidung

Abfallvermeidung

Food waste

Food waste

Lebensmittelverpackungen

Lebensmittelverpackungen

Mehrweglösungen

Mehrweglösungen

Abschluss

Abschluss

Deutsche Stiftung
für Engagement und Ehrenamt
Woldegker Chaussee 35
17235 Neustrelitz

d-s-e-e.de
03981 4569-600
Mo & Mi:
Di & Do:
Fr:
9 - 12 Uhr & 15 - 17 Uhr
9 - 12 Uhr & 15 - 18 Uhr
9 - 12 Uhr & 15 - 16 Uhr
Entdecke unsere Angebote
Spannende Themen und Bildungsangebote findest du hier.
  • Veranstaltungen
  • Kurskatalog
DSEE Lernportal
  • Über uns
  • FAQ
Hier kannst du uns folgen
  • X / Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram
Du hast Fragen oder brauchst Hilfe?
Unser hallo-Team hilft dir gerne weiter.
Kontaktformular
Was gibt es Neues bei der DSEE?
Mit unserem Newsletter halten wir dich auf dem Laufenden.
Newsletter abonnieren
© 2025 Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Alle Rechte vorbehalten
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und eure Erfahrung zu verbessern.


Datenschutzerklärung

Essenziell

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Externe Medien

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.