#Leuphana: Circular EURO 2024 - Kreislaufwirtschaft für Sportveranstaltungen, Verein & Alltag
E-Learning
Untertitel
Deine Wahl!
Deine Wahl!
Wähle über die Kacheln den Themenbereich, der Dich interessiert. Starte bei der Begrüßung – inklusive Erklärvideo und Wissensabfrage. Anschließend wird Dir ein Fall präsentiert, den Du lösen kannst.
Durch die Inhalte möchten wir Dir die Gelegenheit geben, Deinen Blick zu weiten und Dir Impulse für die Veranstaltung, Deinen Verein oder Deinen Alltag geben.
Dieser Inhalt ist ein Kooperationsangebot der Leuphana Universität in Zusammenarbeit mit dem Öko-Institut und wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert. Für die Inhalte ist die Leuphana Universität verantwortlich.
Food-Sharing-Initiative: Starte eine Food-Sharing-Initiative, um überschüssige Lebensmittel nach Veranstaltungen zu sammeln und an Bedürftige oder gemeinnützige Organisationen zu spenden. Dadurch werden Lebensmittelabfälle reduziert und gleichzeitig Menschen in Not unterstützt.
Portionskontrolle: Überlege, wie Portionsgrößen bei Veranstaltungen oder Vereinsaktivitäten besser kontrolliert werden können, um die Verschwendung von Lebensmitteln zu minimieren. Durch eine genauere Planung der benötigten Mengen kann überschüssiger Food waste vermieden werden.
Bewusstseinsbildung: Sensibilisiere Mitglieder und Teilnehmer für das Thema Lebensmittelabfall und erkläre die Auswirkungen von Food waste auf die Umwelt und Gesellschaft. Durch Schulungen und Informationsmaterialien kannst du dazu beitragen, ein Bewusstsein für nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln zu schaffen und die Verschwendung zu reduzieren.
Nicht verfügbar, es sei denn:
Die Aktivität Lücken füllen ist als abgeschlossen markiert
Meal Planning: Plane deine Mahlzeiten im Voraus und kaufe nur die Lebensmittel ein, die du tatsächlich benötigst. Durch eine gezielte Einkaufsplanung vermeidest du Impulskäufe und reduzierst die Wahrscheinlichkeit, dass Lebensmittel ungenutzt im Müll landen.
Reste verwerten:Sei kreativ bei der Verwertung von Lebensmittelresten. Verwende Gemüsereste für Suppen oder Eintöpfe, und bereite aus übrig gebliebenen Mahlzeiten neue Gerichte zu. Auf diese Weise kannst du Lebensmittelabfälle minimieren und gleichzeitig Geld sparen.
Richtige Lagerung:Achte auf die richtige Lagerung von Lebensmitteln, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Verwende luftdichte Behälter für offene Verpackungen, bewahre Obst und Gemüse getrennt auf und lagere leicht verderbliche Lebensmittel wie Fleisch und Milchprodukte im Kühlschrank.
Portionsgröße: Wähle die richtige Portionsgröße oder bitte um eine kleinere Portion, wenn Du weniger Hunger hast. Wenn Du Dein Essen mal nicht schaffst, nimm es in Deiner Lunchbox mit nach Hause oder teile es mit Deinen Begleiter*innen.
Umgang mit Mindesthaltbarkeits- und Verfallsdatum: Verwende Lebensmittel noch vor Ablauf ihres Verfallsdatums und achte darauf, ältere Produkte zuerst zu verbrauchen. Stelle die Lebensmittel nach vorne, die als nächstes gegessen werden müssen. Außerdem: viele Lebensmittel sind noch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums genießbar. Durch eine bewusste Auswahl und Organisation deiner Vorräte kannst du verhindern, dass Lebensmittel unnötig entsorgt werden.
Teilen und Spenden:Teile überschüssige Lebensmittel mit Familie, Freunden oder Nachbarn, bevor sie verderben. Alternativ kannst du sie auch an lokale Gemeinschaftsorganisationen oder Tafeln spenden, um Bedürftigen zu helfen und Lebensmittelabfälle zu reduzieren
Nicht verfügbar, es sei denn:
Die Aktivität Lücken füllen ist als abgeschlossen markiert
Dieser Inhalt ist ein Kooperationsangebot der Leuphana Universität in Zusammenarbeit mit dem Öko-Institut und wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert. Für die Inhalte ist die Leuphana Universität verantwortlich.