Was kannst Du in Deinem Alltag tun?
Bewusster Konsum: überlege Dir gut, bevor Du neue Produkte kaufst, ob Du sie wirklich benötigst. Durch bewussten Konsum und die Vermeidung von überflüssigen Anschaffungen kannst Du den Abfall reduzieren und einen nachhaltigeren Lebensstil pflegen.
Repariere defekte Gegenstände anstatt sie wegzuwerfen und neu zu kaufen. Durch Reparaturkurse oder Online-Anleitungen kannst du lernen, wie du kaputte Geräte, Kleidungsstücke oder Möbel eigenständig reparieren kannst, um ihre Lebensdauer zu verlängern.
Teilen, Weitergeben, Verschenken: Gib Dinge, die Du bereits besitzt aber nicht (mehr) benötigst, an andere Menschen weiter, damit diese keine neuen Produkte kaufen bzw. damit die Dinge überhaupt genutzt werden.
Upcycling: So bekommen Dinge, die sonst im Müll landen, ein zweites Leben geschenkt: Zum Beispiel werden aus ausrangierten Kleidungsstücken Spülschwämme, Putzlappen und vieles Weitere!
Selbst produzierte Lebensmittel: Du kannst zum Beispiel Brot, Müsli, Suppenfonds, passierte Tomaten oder Mandelmilch selbst herstellen um Abfall zu vermeiden. Auch Pflegeprodukte, wie Deo oder Zahnpasta lassen sich ohne viel Aufwand selbst herstellen.
Digitale Alternativen nutzen: Reduziere die Verwendung von Papier durch die Nutzung digitaler Alternativen wie elektronische Rechnungen, E-Tickets und E-Books. Vermeide gedruckte Unterlagen, wenn möglich, und nutze digitale Plattformen zur Kommunikation und Organisation.
"Bitte-keine-Werbung"-Aufkleber: Verwende einen "Bitte-keine-Werbung"-Aufkleber für deinen Briefkasten, um die Menge an unerwünschter Werbung zu reduzieren, die oft ungelesen im Müll landet und somit Abfall verursacht.