Um dir Inhalte zu merken und deinen Lernfortschritt zu tracken, melde dich auf dem Lernportal an oder registriere dich mit einem neuen Account.
Themen dieses Kurses
- Allgemein
Ein digitaler Verein ist mehr als die Summe der genutzten digitalen Anwendungen:
Abläufe und Prozesse werden gezielt digitalisiert
Für eine gelungene Digitalisierung sind zwei Punkte wichtig:
- Überlege ganz gezielt, welche Funktion digitale Anwendungen für euch erfüllen sollenund welche Kriterien für euch darüber hinaus wichtig sind.
Nur, wenn du genau weißt, was du suchst, findest du das geeignete digitale Werkzeug.
- Nicht alles müsst ihr allein schaffen.
Habt ihr Beratungsbedarf?
Kann gezielte Unterstützung den Einstieg in digitale Prozesse erleichtern?
Hole Unterstützung von professionellen Dienstleistern.
Denkt daran:
Echten Mehrwert bringen nur digitale Anwendungen, die direkt auf eure Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Auf diesem Weg zum digitalen Verein können euch ausgewählte Dienstleister wirkungsvoll unterstützen.
- 1. Ressourcen erfassen
Digitalisierung muss kein teures Abenteuer sein – entscheidend sind gut durchdachte Entscheidungen. Bevor ihr euren konkreten Toolbedarf festlegt und Unterstützung durch Dienstleister sucht, lohnt es sich, erst einmal eure Ressourcen genauer unter die Lupe zu nehmen.
Vielleicht hast du im ersten Modul bereits euren digitalen Ist-Stand erfasst: Dieser Überblick über eure verfügbare Hard- und Software ist eine wichtige Basis für eure weitere Digitalisierung. Jetzt geht es darum, eure finanziellen Möglichkeiten genau zu prüfen: Welche Mittel stehen uns zur Verfügung? Haben wir genügend Budget? Wie können wir an zusätzliches Geld kommen?
Übersichtstabelle ausfüllen (PDF)
Nutze die Tabelle, um einen Überblick über eure Finanzierung zu gewinnen und herauszufinden, wo Investitionen notwendig sind. Auf dieser Grundlage kannst du mit den verfügbaren Ressourcen die beste Dienstleistung für euch auswählen.

Du möchtest eure Finanzierung noch genauer erfassen?
Hier
findest du Informationen zu möglichen Fördermitteln. Eine umfassende
Hilfestellung bieten dir darüber hinaus unsere Materialien zur
Finanzierung.
- 2. Digitalen Toolbedarf ermitteln
Die
Wahl der richtigen Tools ist ein wichtiger Schritt – denn viele Menschen werden
damit in Zukunft arbeiten. Nehmt euch daher ausreichend
Zeit und greift nicht
überstürzt zu einer schnellen Lösung. Was braucht ihr wirklich, um eure Abläufe
optimal zu unterstützen? Die wichtigste Regel dabei: Richtet euch nach euren
Prozessen, nicht nach
der Technik.
UnserTool-Fragebogen
hilft dir dabei, die passenden Funktionen für eure digitale Lösung zu
identifizieren. Hast du in "Vorüberlegungen" bereits eure Bedarfspriorisierung
festgelegt? Dann kannst du diese hier zur Orientierung nutzen. Am Ende erhältst
du eine Zusammenfassung eurer Anforderungen, die du speichern
und herunterladen kannst.
Habt ihr euch erst einmal dafür entschieden, für welche Aufgaben euer digitales Tool genutzt und welche grundsätzlichen Funktionen es abdecken soll, gibt es noch einige wichtige Punkte zu beachten. Wie sieht es zum Beispiel mit dem Datenschutz aus? Oder mit dem Thema Barrierefreiheit?

Wir haben euch hier eine Checkliste zur Tool-Auswahl zusammengestellt, die euch mit wichtigen Fragen bei der Auswahl des für euch passenden Tools unterstützen kann.
- 3. Unterstzützungsbedarf durch Dienstleister erklären
Die richtige Unterstützung kann den Unterschied machen – vor allem, wenn ihr genau wisst, welche Expertise ihr braucht!
Ihr steht nun vor der Aufgabe, eine erfolgreiche Strategie für euer Digitalisierungsvorhaben zu entwickeln – und externe Unterstützung kann dabei eine wichtige Rolle spielen. Aber wie findet ihr heraus, welche Dienstleistung ihr genau sucht?
Unser Fragebogen hilft dir dabei, einen Überblick über alle Aufgaben zu bekommen, für die ihr externe Unterstützung braucht. Mit einer genauen Vorstellung eures Bedarfs legt ihr den Grundstein für die nächste Phase eures Projekts und sorgt dafür, dass die Zusammenarbeit mit Dienstleistern von Anfang an zielgerichtet und effektiv gestaltet werden kann.
Mit einem klaren Bild eurer finanziellen Ressourcen und anstehenden Aufgaben seid ihr bestens gerüstet, um das digitale Potenzial eures Vereins voll auszuschöpfen. Ihr wisst, wo ihr hinwollt – aber wie findet ihr den richtigen Dienstleister, der euch auf diesem Weg unterstützt?Hier findest du einige Tipps, wie du bei der Suche am besten vorgehst. Klicke auf die Fragezeichen, um mehr zu erfahren.
Denke daran:
Mit einer strukturierten und offenen Kommunikation schaffst du die Basis für eine reibungslose Zusammenarbeit mit Dienstleistern.
Tipps rund um das Briefing und die laufende Kommunikation mit euren Dienstleistern findest du hier in "Umsetzung".
Du möchtest dir Inhalte merken und deinen Fortschritt tracken?
Um dir Inhalte zu merken und deinen Lernfortschritt zu tracken, melde dich auf dem Lernportal an oder registriere dich mit einem neuen Account.