Um dir Inhalte zu merken und deinen Lernfortschritt zu tracken, melde dich auf dem Lernportal an oder registriere dich mit einem neuen Account.
Themen dieses Kurses
- Allgemein

Egal, welche Prozesse ihr in eurem Verein digitalisieren wollt: Ein Projekt hat, neben einigen anderen Punkten, vor allem einen Erfolgsfaktor – nämlich die Menschen, die daran mitarbeiten.
Sicherlich kennst du die Herausforderungen, die Projekte im ehrenamtlichen Bereich mit sich bringen können. Vereinsarbeit ist Teamarbeit: Nehmt euch daher zu Beginn eures Projektes die Zeit, um euch zu überlegen, wie ihr eure Zusammenarbeit gestalten wollt.
Wer kann welche Rolle im Projekt übernehmen? Wo liegen die Stärken meines Teams? Welche Werte sind mir in der Zusammenarbeit wichtig und was sind meine Erwartungen an Führungspersonen?
Schafft eine offene Atmosphäre, in der alle gehört werden – so legt ihr ein starkes Fundament für euren Projekterfolg.
- 1. Rollen und Verantwortlichkeiten bestimmen
Welche Rollen braucht ihr in eurem Projektteam, um für euer Digitalisierungsvorhaben optimal aufgestellt zu sein? Welche Verantwortlichkeiten solltet ihr verteilen? Digitalisierung ist komplex – und der Schlüssel zum Erfolg heißt Teamarbeit! Vielleicht habt ihr in dieser Konstellation schon zusammengearbeitet, vielleicht sind auch neue Gesichter dabei. Eins steht fest: Ohne klare Rollen gerät selbst das beste Team ins Straucheln.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, eure Zusammenarbeit bewusst zu gestalten. Fragt euch: Wer bringt welche Stärken mit? Was sind eure persönlichen Ziele – und wie steht es um eure Kapazitäten? Nutzt die Vorlage, um jeder für sich über eure mögliche Rolle im Projekt nachzudenken. Auf dieser Basis könnt ihr euch anschließend im Team austauschen und eine gemeinsame Strategie entwickeln, wie ihr eure Stärken optimal bündelt. So schafft ihr gegenseitige Unterstützung und fördert einen motivierten Projektstart.
Die ausgefüllte Matrix kannst du über das Druckersymbol unten rechts als PDF speichern oder ausdrucken.
- 2. Grundregeln für die Teamarbeit festlegen
Ein starkes Team steht nicht nur für klare Rollen, sondern auch für eine gute Zusammenarbeit. Nachdem ihr eure Verantwortlichkeiten geklärt habt, lohnt es sich, einen Schritt weiterzugehen: Wie wollt ihr als Team zusammenarbeiten? Welche Werte sind euch wichtig, damit sich alle wohlfühlen und motiviert bleiben?
Damit euer Projekt langfristig erfolgreich ist, sollten sich alle im Team mit der Zusammenarbeit wohlfühlen und Spaß daran haben. Nehmt euch deshalb Zeit, um gemeinsame Werte und Grundregeln festzuhalten. Nutze die Vorlage unten, um deine persönlichen Erwartungen an die Zusammenarbeit festzuhalten. Tipps und Ideen, wie ihr gemeinsam vorgehen könnt, findest du in der Ausfüllhilfe. Mit Klick auf das Druckersymbol kannst du deine Ergebnisse herunterladen.
Denke daran: Die Team-Vereinbarung ist ein „lebendes Dokument“ – passt sie bei Bedarf an, wenn sich euer Team oder eure Arbeitsweise weiterentwickelt. Gerade nach einem (Teil-)Projekt können wertvolle Erkenntnisse entstehen, die euch noch besser aufstellen.
Um als Team wirklich erfolgreich zu sein braucht es klare Regeln, gemeinsame Ziele und eine offene Kommunikation. Ein Teambuilding-Workshop ist eine hervorragende Gelegenheit, um diese Grundlagen gemeinsam zu erarbeiten. Denn durch die aktive Beteiligung aller Teammitglieder wird nicht nur das Gemeinschaftsgefühl gestärkt, sondern auch die Zusammenarbeit reflektiert und an die Projektziele angepasst.
Denke daran:
Du suchst nach Ideen für deinen nächsten Teambuilding-Workshop?
Du suchst nach Ideen für deinen nächsten Teambuilding-Workshop?
Im Teambuilding-Methodenkoffer findest du kreative und praxisorientierte Ansätze, um eure Teamdynamik zu stärken und eure Zusammenarbeit auf ein neues Level zu heben.
- 3. Erwartungen an die Projektleitung abstimmen
Du kennst das sicher: In der Vereinsarbeit wird vieles gemeinschaftlich und ohne formale Leitung erledigt. Doch gerade bei komplexen Projekten wie der Digitalisierung eures Vereins kann das Fehlen klarer Koordination und Verantwortlichkeiten schnell zu großen Herausforderungen führen. Deshalb ist es entscheidend, eine klare Leitung für euer Projekt zu bestimmen.
Mit einer zu Beginn festgelegten Führungsstrategie sorgt ihr dafür, dass alle Beteiligten klare Erwartungen haben und euer Team fokussiert auf die gemeinsamen Ziele hinarbeiten kann. Ein guter Führungsstil fördert außerdem das Vertrauen und die Motivation im Team. Wie ihr das angehen könnt? Zum Beispiel mit dem Modell der
Servant Leadership: Hier werden die Bedürfnisse des Teams in den Mittelpunkt gestellt, individuelle Stärken gefördert und so ein wertschätzendes Arbeitsumfeld geschaffen. Erfahre hier mehr darüber:
Jetzt bist du dran: Was sind deine Erwartungen an eure Projektleitung? Egal, ob du dich in deinem Verein engagierst oder vielleicht selbst in einer leitenden Rolle bist – nimm dir einen Moment Zeit, um dir bewusst zu machen, was dir in der Projektleitung besonders wichtig ist.
Nutze die folgende Tabelle, um deine Erwartungen festzuhalten. Sammelt eure Ergebnisse dann anonym im Team und wertet sie gemeinsam aus. So lernt ihr eure Erwartungen kennen und schafft eine solide Basis für eure Teamarbeit. Die ausgefüllte Tabelle kannst du über das Druckersymbol unten rechts als PDF speichern oder ausdrucken.
Du möchtest dir Inhalte merken und deinen Fortschritt tracken?
Um dir Inhalte zu merken und deinen Lernfortschritt zu tracken, melde dich auf dem Lernportal an oder registriere dich mit einem neuen Account.