Corporate Volunteering – Mehr Wert für alle Seiten
Video
Kooperationsstrategien
Untertitel
Grundlagen
45 Min.
Um dir Inhalte zu merken und deinen Lernfortschritt zu tracken, melde dich auf dem Lernportal an oder registriere dich mit einem neuen Account.
Themen dieses Kurses
Corporate Volunteering – Mehr Wert für alle Seiten
Corporate Volunteering – Mehr Wert für alle Seiten
Immer mehr Unternehmen unterstützen das gesellschaftliche Engagement ihrer Mitarbeitenden und integrieren „Corporate Volunteering“ (CV) als festen Bestandteil ihrer Unternehmenskultur.
In diesem Video erfahrt ihr, wie gemeinnützige Organisationen von CV profitieren können und welche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung wichtig sind. Wir stellen bewährte Formate und Qualitätskriterien vor und helfen euch einzuschätzen, ob CV für euren Verein sinnvoll ist. Erfahrt, wie ihr mit Unternehmen zusammenarbeitet, um gemeinsam mehr zu bewirken!
Referentin: Ellen Sturm
Referentin: Ellen Sturm
Ellen Sturm ist seit 2012 für die Themen Corporate Citizenship und Corporate Volunteering bei UPJ (Netzwerk für Unternehmensverantwortung und gesellschaftliches Engagement) verantwortlich. Sie berät Unternehmen, Nonprofits und Verwaltungen, entwickelt innovative sektorenverbindende Formate und leitet lokale sowie bundesweite Corporate Volunteering-Programme. Zu ihren Projekten zählen Kompetenzspenden wie die „Nachtschicht Berlin“, Personalentwicklungsmaßnahmen und Workshops. Zudem hat sie Expertise im Bereich digitaler Plattformen für das Management von Corporate Volunteering-Projekten aufgebaut.
Copyright: Ellen Sturm
Für dich in Kürze: Die Zusammenfassung des Videos
Für dich in Kürze: Die Zusammenfassung des Videos
Corporate Volunteering ist ein wichtiger Bestandteil der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen. Es ermöglicht Mitarbeitenden, ihre Fähigkeiten und Zeit in gemeinnützigen Organisationen einzubringen und dabei sowohl persönliche als auch berufliche Kompetenzen zu entwickeln.
Kernpunkte:
Definition und Bedeutung: Corporate Volunteering beschreibt das Engagement von Unternehmen, das Mitarbeitenden die Möglichkeit bietet, sich freiwillig in sozialen Projekten zu engagieren, oft mit Unterstützung des Unternehmens.
Wert für Unternehmen: Unternehmen profitieren von gesteigerter Mitarbeitermotivation, einem positiven Image und stärkeren Bindungen zu ihren Angestellten, was besonders für die Rekrutierung von Talenten wichtig ist.
Wert für Mitarbeitende: Mitarbeitende erleben sinnstiftende Tätigkeiten, fördern soziale Kompetenzen und erweitern ihr Netzwerk, was zu einer positiven Unternehmenskultur beiträgt.
Aktuelle Entwicklungen: Unternehmen integrieren Corporate Volunteering zunehmend in ihre Geschäftspraktiken und suchen langfristige Partnerschaften mit Non-Profit-Organisationen, während Non-Profits die Vorteile erkennen und aktiv nach Kooperationen suchen.
Umsetzung: Der erfolgreiche Start von Corporate Volunteering erfordert klare Zielsetzungen, passende Formate und die Identifikation geeigneter Unternehmenspartner. Testläufe und lokale Netzwerke können wertvolle Einstiegspunkte sein.
Corporate Volunteering ist somit eine Win-Win-Situation für Unternehmen, Mitarbeitende und die Gesellschaft.
Du möchtest dir Inhalte merken und deinen Fortschritt tracken?
Um dir Inhalte zu merken und deinen Lernfortschritt zu tracken, melde dich auf dem Lernportal an oder registriere dich mit einem neuen Account.