Anschlussfinanzierung – nach dem Projekt ist vor dem Projekt?
Video
Fördermittelakquise
Untertitel
Aufbau
45 Min.
Um dir Inhalte zu merken und deinen Lernfortschritt zu tracken, melde dich auf dem Lernportal an oder registriere dich mit einem neuen Account.
Themen dieses Kurses
Video: Anschlussfinanzierung – nach dem Projekt ist vor dem Projekt?
Dieses Thema
Video: Anschlussfinanzierung – nach dem Projekt ist vor dem Projekt?
Immer wieder schließen Förderrichtlinien die Anschlussfinanzierung aus. Welche Kniffe und (kommunikativen) Anpassungen müssen Projekte vornehmen, um dennoch erneut einen Antrag stellen zu können? Und wie könnet ihr vorgehen, um die Anschlussfinanzierung von Anfang an mitzudenken? In diesem Video stellen wir euch Ansätze und Strategien für eine erfolgreiche Anschlussfinanzierung vor.
Für euch in Kürze: Die Zusammenfassung des Videos
Für euch in Kürze: Die Zusammenfassung des Videos
Die Anschlussfinanzierung ist ein entscheidendes Thema für gemeinnützige Organisationen, die ihre Projekte nachhaltig fortführen möchten. Hier sind einige wichtige Punkte, die ihr beachten solltet:
Strategische Planung: Denkt bereits zu Beginn Ihres Projekts an die Anschlussfinanzierung. Plant Phasen ein, in denen ihr evaluiert, wie das Projekt weiter finanziert werden kann.
Kooperationspartner: Bindet frühzeitig Mitstreiter und Kooperationspartner ein. Klare Vereinbarungen helfen, die Zusammenarbeit zu strukturieren und eure Chancen auf Fördermittel zu erhöhen.
Nachhaltigkeit und Wirkung: Definiert, was Nachhaltigkeit für eure Organisation bedeutet. Zeigt die Wirkung eures Projekts auf und sammelt starke Fakten, um Förderer zu überzeugen.
Lobbyarbeit: Nutzt politische Strukturen und Netzwerke, um eure Anliegen zu vertreten. Findet die richtigen Ansprechpartner und stellt euer Projekt vor.
Öffentlichkeitsarbeit: Kommuniziert aktiv über eure Projekte und deren Erfolge, um Interesse und Unterstützung zu gewinnen.
Mit diesen Tipps könnt ihr eure Chancen auf eine erfolgreiche Anschlussfinanzierung deutlich erhöhen.