In diesem Video geht es um ein grundlegendes Verständnis verschiedener Versicherungsmodelle und -möglichkeiten. Wir erläutern anhand konkreter und praxisorientierter Beispiele, wie ihr einen Verein versichern könnt. Dabei werdet ihr euch von der Notwendigkeit bis zum Vertragsabschluss mit den Eigenschaften einer Versicherung befassen und lernen, Versicherungsangebote richtig zu lesen und zu verstehen.
Für euch in Kürze: Die Zusammenfassung des Videos
Für euch in Kürze: Die Zusammenfassung des Videos
In diesem Artikel erfährst du die Grundlagen des Versicherungsschutzes für deinen Verein und welche Risiken es zu beachten gilt.
Haftungsrisiken: Vereine müssen sich gegen Schadensersatzansprüche Dritter absichern. Hierbei ist eine Vereinshaftpflichtversicherung unerlässlich, die Schäden abdeckt, die durch den Verein oder seine Mitglieder verursacht werden.
Personenschäden: Für Verletzungen von Vereinsmitgliedern oder Gästen kommt zunächst die gesetzliche oder private Krankenversicherung auf. Eine private Unfallversicherung kann zusätzlichen Schutz bieten.
Sachschäden: Gebäude und Inventar sollten durch eine Gebäude- und Inhaltsversicherung geschützt werden. Achte darauf, dass auch Elementarschäden wie Hochwasser oder Sturm abgesichert sind.
Rechtsschutzversicherung: Diese Versicherung ist wichtig für die Durchsetzung eigener Ansprüche und die Verteidigung gegen Klagen. Sie deckt Anwalts- und Gerichtskosten ab.
Verhalten im Schadensfall: Melde Schäden zeitnah an die Versicherung, dokumentiere alles sorgfältig und halte dich an die Vorgaben zur Schadensminderung.
Mit diesen Informationen bist du gut gerüstet, um die richtigen Versicherungen für deinen Verein auszuwählen und potenzielle Risiken zu minimieren.