Sobald sämtliche Vorbereitungen abgeschlossen, Belege gesammelt und Unterlagen bereit sind, erfolgt die Einreichung der Steuererklärung für Vereine über das ELSTER-Portal der Finanzministerien online. Unser Video führt durch entscheidende Schritte für eine erfolgreiche Steuererklärung, beginnend bei der gezielten Vorbereitung, der Zusammenstellung benötigter Dokumente bis hin zu bedeutenden Aspekten für steuerbegünstigte Organisationen. Zusätzlich erläutern wir, ab welchem Zeitpunkt der Einsatz von Buchhaltungssoftware empfehlenswert ist, und bieten Einblicke in die speziellen Prüfungen des Finanzamts.
Für euch in Kürze: Die Zusammenfassung des Videos
Für euch in Kürze: Die Zusammenfassung des Videos
In diesem Vortrag haben wir uns intensiv mit der Abgabe der Steuererklärung für kleine gemeinnützige Vereine beschäftigt. Hier sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst:
Begriffserklärungen: Wir haben die Begriffe „Einnahmen-Überschuss-Rechnung“ und „wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb“ erläutert, um Missverständnisse zu vermeiden.
Unterlagen für die Steuererklärung: Du benötigst die Steuernummer, einen aktuellen Vereinsregisterauszug, die Einnahmen-Überschuss-Rechnung und ggf. eine Sphärenrechnung.
Abgabepflichten: Jedes Finanzamt verlangt eine Körperschaftsteuererklärung, auch wenn du steuerbefreit bist. Diese muss in der Regel jährlich bis zum 31.07. des Folgejahres eingereicht werden.
Buchhaltung: Eine ordentliche Buchhaltung ist wichtig, jedoch ist es für kleine Vereine auch möglich, diese handschriftlich zu führen, solange die Belege überschaubar sind.
Mit diesen Informationen bist du gut gerüstet, um die Steuererklärung für deinen Verein selbstständig und sicher abzugeben.