Ihr wollt eure gemeinnützige Organisation finanziell absichern und mehr Spenden sammeln? Online-Fundraising bietet dafür viele Möglichkeiten – aber wie geht ihr am besten vor? In diesem Webinar wurden die Grundlagen des Online-Fundraisings erklärt, von der einfachen Spendenabwicklung bis hin zur Überzeugung potenzieller Spender:innen.
1. Was ist Online-Fundraising?
Online-Fundraising bedeutet, Spenden über das Internet zu sammeln. Im Gegensatz zum klassischen Fundraising könnt ihr hier rund um die Uhr Spenden entgegennehmen – egal ob per Banküberweisung, PayPal oder Lastschrift. Wichtig ist, dass ihr es euren Spender:innen so einfach wie möglich macht, zu spenden.
2. Die zwei Hauptvarianten: Spendenplattformen vs. eigene Webseite
Es gibt zwei Möglichkeiten, Spenden online zu sammeln:
Spendenplattformen (z. B. Betterplace, GoFundMe)
- Vorteile: Einfache Einrichtung, keine technische Hürden, oft mit vielen Zahlungsoptionen.
- Nachteile: Gebühren (ca. 2–10 %), weniger Kontrolle über die Spender:innendaten, weniger Individualität.
Eigene Webseite mit Spendenformular- Vorteile: Vollständige Kontrolle, bessere Spender:innenbindung, individuelle Gestaltung.
- Nachteile: Höherer Aufwand bei der Einrichtung, ggf. Kosten für Anbieter wie PayPal oder Twingle.
3. Welche Variante passt zu euch?
Für Einsteiger:innen oder einmalige Aktionen: Spendenplattformen sind eine gute Wahl, da sie schnell und unkompliziert sind.
Für langfristiges Fundraising: Ein eigenes Spendenformular auf eurer Webseite lohnt sich, wenn ihr langfristig Spender:innen binden wollt.
4. Wichtige Tipps für erfolgreiche Spendenformulare
Einfachheit: Vermeidet komplizierte Formulare – je weniger Klicks, desto besser.
Mobilfreundlich: Viele Spender:innen nutzen ihr Handy – stellt sicher, dass euer Formular auch darauf gut funktioniert.
Vertrauen schaffen: Zeigt, wer schon gespendet hat (z. B. durch einen Spendenbarometer).
Zahlungsoptionen: Bietet mehrere Zahlungsmöglichkeiten an (PayPal, Lastschrift, Kreditkarte).
5. Gebühren und Kosten
Sowohl Spendenplattformen als auch eigene Formulare verursachen Kosten. Wichtig ist, dass ihr abwägt, ob sich die Investition lohnt – oft lohnt es sich, etwas mehr für eine einfache Spendenabwicklung zu zahlen.
Fazit
Online-Fundraising ist eine großartige Möglichkeit, mehr Spenden zu sammeln – egal ob über Plattformen oder eure eigene Webseite. Wichtig ist, dass ihr es euren Spender:innen so einfach wie möglich macht. Probiert verschiedene Methoden aus und findet heraus, was für euch am besten funktioniert.
Startet noch heute mit Online-Fundraising!
- Für Einsteiger:innen: Testet eine Spendenplattform wie Betterplace oder GoFundMe.
- Für Fortgeschrittene: Erstellt ein eigenes Spendenformular auf eurer Webseite.
- Für alle: Macht es euren Spender:innen so einfach wie möglich – dann steigen die Chancen auf mehr Spenden!