In diesem Video geht es um die wesentlichen Aspekte der Vereinsfinanzen, die im Alltag von gemeinnützigen Organisationen eine Rolle spielen. Wir beleuchten die Entlohnung von Vorständen und Mitgliedern, die wirtschaftliche Tätigkeit von Vereinen, steuerliche Verpflichtungen sowie den Umgang mit Einnahmen und Ausgaben.
Entlohnung im Verein:
Ein gemeinnütziger Verein sollte selbstlos agieren, wobei der ideelle Zweck im Vordergrund steht. Mitglieder dürfen keine unverhältnismäßig hohen Vergütungen erhalten. Kleine Sachzuwendungen zwischen 40 und 60 Euro pro Jahr sind erlaubt, abhängig vom Bundesland.
Wirtschaftliche Tätigkeit:
Vereine dürfen wirtschaftlich tätig sein, solange diese Tätigkeiten nicht überwiegen, d.h. nicht mehr als 50% der Einnahmen ausmachen. Ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb sollte niemals Verluste erwirtschaften, um die Gemeinnützigkeit nicht zu gefährden.
Steuern im Verein:
Gemeinnützige Vereine haben Steuererleichterungen. Körperschafts- und Gewerbesteuern fallen erst ab 45.000 Euro Einnahmen im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb an. Die Umsatzsteuer ist ab 25.000 Euro Umsatz relevant, wobei viele Einnahmen aus ideellen Tätigkeiten steuerfrei sind.
Einnahmen und Ausgaben:
Ein Unterschied besteht zwischen Einnahmen und Umsätzen; nicht jede Einnahme ist umsatzsteuerpflichtig. Spenden sind ohne Gegenleistung und somit umsatzsteuerfrei. Bei Belegen für Ausgaben müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein, um steuerlich anerkannt zu werden.
Fazit
Ein fundiertes Verständnis der Vereinsfinanzen ist essenziell, um die Gemeinnützigkeit zu bewahren und finanzielle Risiken zu vermeiden. Die Einhaltung steuerlicher Vorschriften und eine transparente Buchführung sind dabei entscheidend.
Macht Euch mit den Grundlagen der Vereinsfinanzen vertraut und überprüft Eure Satzung auf notwendige Anpassungen. Nutzt die bereitgestellten Ressourcen und scheut Euch nicht, bei Unsicherheiten professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen!